Batterie , In Strom Und Elektrochemie , jedes Gerät einer Klasse, die konvertieren chemische Energie direkt in elektrische Energie umzuwandeln. Obwohl der Begriff Batterie bezeichnet im engeren Sinne eine Anordnung von zwei oder mehr galvanischen Zellen fähig zu solchen Energieumwandlung .
Jede Batterie (oder Zelle) hat eine Kathode oder positive Platte und eine Anode oder negative Platte. Diese Elektroden müssen getrennt werden und sind oft in einem Elektrolyt das erlaubt den Durchgang von Ionen zwischen den Elektroden. Die Elektrode Materialien und Elektrolyt sind so gewählt und angeordnet, dass ausreichend elektromotorische Kraft (gemessen in Volt ) Und elektrischer Strom (gemessen in Ampere ) kann zwischen den Terminals einer Batterie zum Betrieb von Lampen, Maschinen oder anderen Geräten. Da eine Elektrode nur eine begrenzte Anzahl chemischer Einheiten enthält Energie Da Batterien in elektrische Energie umgewandelt werden können, hat eine Batterie einer bestimmten Größe nur eine bestimmte Kapazität zum Betrieb von Geräten und ist irgendwann erschöpft. Die aktiven Teile einer Batterie sind normalerweise in einem Gehäuse mit einem Abdeckungssystem (oder einer Ummantelung) untergebracht, das die Luft draußen und das Elektrolytlösungsmittel drinnen hält und so die Struktur der Baugruppe bildet.
Handelsübliche Batterien werden unter Berücksichtigung von Marktfaktoren entwickelt und gebaut. Die Qualität der Materialien und die Komplexität Die Unterschiede im Elektroden- und Behälterdesign spiegeln sich im Marktpreis eines bestimmten Produkts wider. Wenn jedoch neue Materialien entdeckt oder die Eigenschaften herkömmlicher Materialien verbessert werden, steigt die typische Leistung selbst älterer Batteriesysteme manchmal um große Prozentsätze.
Batterien werden in zwei allgemeine Gruppen unterteilt: (1) Primärbatterien und (2) Sekundärbatterien oder Akkumulatoren. Primärbatterien sind so konzipiert, dass sie verwendet werden, bis die Spannung zu niedrig ist, um ein bestimmtes Gerät zu betreiben, und werden dann entsorgt. Sekundärbatterien verfügen über viele spezielle Konstruktionsmerkmale sowie spezielle Materialien für die Elektroden, die eine Rekonstitution (Wiederaufladung) ermöglichen. Nach teilweiser oder vollständiger Entladung können sie durch die Anwendung von Gleichstrom (DC-Spannung). Während der ursprüngliche Zustand in der Regel nicht vollständig wiederhergestellt wird, ist der Verlust pro Ladezyklus in kommerziellen Batterien beträgt selbst unter verschiedenen Bedingungen nur einen Bruchteil von 1 Prozent.
Service online